Auf unserem Weg Richtung Westspitze Siziliens gabs laut meiner App einige Geitschirmflugplätze. Zudem sieht man auf XContest (hier werden wirkliche Flüge veröffentlicht), dass hier zumindest ab und zu geflogen wird. Mutig sind wir von der Hauptstraße abgebogen und nach wenigen Kilometern kam dann auch schon das obligatorische Süditalienische Strada Dissestata Schild und dazu noch ein dickes GESPERRT Schild dazu. Nachdem wir ja schon einige Male Glück hatten, bin ich trotzdem weitergefahren, bis es nicht mehr ging. Es ist schon unfassbar, wie es ein paar Kilometer im Hinterland ausschaut. Die Straßen sind dermaßen verfallen, dass man sie mit Sicherheit nicht reparieren, sondern nur neu bauen kann. Nur, woher soll das Geld kommen? Übrigens war der Gleitschirm Landeplatz nichts als ein schiefer Acker und somit, wie alle Flugplätze in Sizilien, die wir gesehen haben, ein Totalausfall. Unser Fazit ist recht einfach: Wenn Gleitschirmfliegen in Sizilien, dann nur mit eigener Infrastruktur. Oder am Besten mit einer geführten Flugreise. Auf eigene Faust geht NIX.
Da es sich zudem wieder heftig eingeregnet hatte, sind wir froh gewesen, nicht zu spät am Stellplatz bei Castellammare del Golfo angekommen zu sein. Und die nächsten 30h waren mal wieder zum davonlaufen! In der Nacht hat es so stark geschüttet, dass ein naher Fluß das ganze Meer mit Schlamm verfärbt hat. Da es am Tag nicht besser geworden ist, sind wir einfach im Camper geblieben und haben einen gemütlichen Tag drinnen verbracht. Sandra hat mit Elan gezeichnet und das Ergebnis kann sich sehen lassen :-)!!!
Am nächsten Tag wars dann wieder etwas besser und wir sind weiter zum Cabo lo Vito an die Westspitze Siziliens gefahren. Hier gibts einen schönen Nationalpark, wo man sehr gut Wandern kann. Aber mit Sicherheit nicht bei DEM Wetter!
Nix als Regen: