Unser Reisemobil – Dethleffs Globebus GT T1 „Moppel“
Der fahrbare Untersatz für unser Projekt „Ein Jahr auf Europatour“ ist ein 6 Meter langes Wohnmobil der Firma Dethleffs (GlobeBus T1 GT):
Ich (Alexander) bin 17 Jahre einen VW T3 Jocker BJ 1988 gefahren und hatte am Ende mehr als 300tKM Campingerfahrung. Der Bulli ist zwar ein tolles und kultiges Reisegefährt, aber (wenn man dauerhaft darin wohnen will) leider viel zu klein. Die fehlende Toilette und Dusche (was man bei einem 3 wöchigen Urlaub noch verschmerzen kann) sind auf einer Jahresreise absolut essentiell!
So sind Sandra und ich Ende 2015 zur „Herbstschau“ der Firma Glück nach Sulzemoos gefahren und haben uns alle möglichen Camper angesehen. An sich hätte ich gerne ein Allrad-Offroad-Mobil gehabt (am liebsten auf Unimog Basis :)), aber die Nachteile (Größe, Verbrauch,…) und der heftige Preis rechtfertigen ein solches Fahrzeug für eine Europatour nicht. Für die europäischen Straßen ist ein Fiat Ducato meiner Meinung nach ideal. Es war sofort klar, dass mein eigentlicher Favorit (ein Pössl Kastenwagen) nicht in Frage kommt. Mit einem Kastenwagen hat man alle Nachteile in einem Wohnmobil vereinigt: Länge deutlich über 6 Meter, winzige „Notdusche“, wenig Frischwasser, große Außenmaße aber kleiner Innenraum, schlechte Isolierung. So sind wir bei dem Hymer Van 314 (nur 5,45 Meter lang) gelandet und haben ihn dann auch in einem Kurzurlaub am Gradasee getestet. An sich ganz ok, aber doch zu viele Kompromisse, da Hymer das Fahrzeug so kurz wie möglich gebaut hat. Trotzdem standen wir kurz davor uns einen Hymer zu kaufen.
Im Sommer 2016 kam rechtzeitig der neue Dethleffs Globebus GT auf den Markt und bei der ersten Besichtigung war klar, dass DAS unser WoMo ist!! Länge 5,99 Meter, Breite 2,02 Meter (wenn man die Spiegel einklappt, nicht breiter als ein Kastenwagen) und innen ein TRAUM!! Da zum Schluß der Preis auch noch gestimmt hat, haben wir ihn ohne Probefahrt gekauft. Über den Gebrauch des Begriffs „Wohnmobil“ sind wir über „Wohnmoppel“ auf seinen schönen Namen „Moppel“ gekommen (man hat ja, insbesondere im Urlaub, nicht ewig Zeit für lange Namen :D)) Nach einem Jahr on the road haben wir unseren „Moppel“ so richtig lieben gelernt und genießen jeden Tag aufs neue. Der Globebus ist die perfekte Mischung aus wendigem Spassmobil (der Globebus wird von Dethleffs allen Ernstes als „sportlicher Weekender“ beworben) und komfortablem WoMo auf höchstem Niveau.
Der Grundriss des Globebus T1 ist für uns einfach PERFEKT:
Hier die Hauptargumente für den Globebus:
- Nur 5,99 Meter lang und 2,02 Meter breit. Wo ein Fiat Kastenwagen durchkommt, kommen wir auch durch :-).
- Innen perfekte Isolierung und geniale Raumaufteilung: Schiebetür im Bad, gute Dusche, super großer Kleiderschrank, viele Staufächer. 140*200cm großes Querbett (Sandra und ich HASSEN Längsbetten)
- Super technische Ausstattung: 3 Flammen Herd, großer Kühlschrank (mit Gas, Strom oder Batterie), 114 Liter Frischwasser, LED Beleuchtung, saugemütlich 🙂
- Riesiger Kofferraum (aufgrund des Querbetts) mit Platz für unser gesamtes Equipment (2 e-Mountainbikes, Gumotex Kajak, komplette Kletterausrüstung, einer kompletten Kiteausrüstung (2 Kites, Anzug, Trapez), 2 Tretroller und noch viel weiterem Krimskrams)
- Die (drei) Gleitschirme und ein weiterer Kiteschirm reisen auf der Matratze mit und werden zum wohnen flott hinter die umgedrehten Vordersitze verbannt (wo sie perfekt verschwinden ;))
- Das Kiteboard wohnt in seinem Bag hinter(!) dem leeren Fahrradträger außen
- Nettogewicht bei 2470 kg und damit eine RIESIGE Zuladung von 839 kg (wird auch gebraucht, wie man sieht :D))
- Zu guter Letzt hat die GT Variante ALLEN Ausbau-Schnickschnack (Panorama-Fenster, „Ambiente-Beleuchtung“, Deko-Verkleidung,…), den man sich nur vorstellen kann und das zu einen wirklich guten Preis. Ein vergleichbarer Hymer Van kostet 12-15t€ mehr
- Zur Not auch per Nachrüstung zum Allrad umrüstbar (z.B. Dangel, falls wir doch mal in die Wüste wollen :-))
Bei der Firma Glück war noch ein weißer GT auf Lager und so haben wir ihn vom Fleck weg gekauft! Hier die Serienausstattung unseres Dethleffs Globebus GT – T1:
- Chassis: Fiat Tiefrahmen; Motorisierung: 2,3 MJET 96 (130) kW(PS EURO 6 mit AGR (kein AdBlue nötig)
- Gesamtlänge 599 cm, Breite 220 cm (202 cm – Ducato Türgiff zu Türgriff), Fahrzeughöhe 281 cm, Radstand 345 cm
- Nettogewicht 2470 kg, Zuladung kg 839 kg, zul. Gesamtmasse 3.499 kg
- Bereifung 225/75R 16C
- Heizung Truma Combi 6, Kühlschrank Dometic 90 l, Wasservorrat inkl. Boiler 114 l, Abwassertank 90 l
- Batterie 95 AH / Ladegerät 18 A, 2*11 kg Gasflaschen, Chemitoilette Thetford 20 l
Folgendes gaben wir an unserem Moppel noch geändert/eingebaut:
- 2. Aufbaubatterie 95 AH, um unsere e-Mountainbikes laden zu können
- 2 Solarmodule je 100 Wp Monokristallin mit Solarregler MPPT bis 15 A
- Solartronics 1000 Watt Sinus Wechselrichter 12V auf 220 V – Gold Edition
- Gastankflasche 11 Kg (22 Liter), Kragen abnehmbar von Biermeier-Einzelhandel
- Omnistore Markise (wäre nicht wirklich notwendig gewesen, schaut aber gut aus :-))
- Eine mittels Schwerlastauszügen ausziehbare Alu-Leiter zum einfachen verstauen unsere e-Bikes. Funktioniert super und wir wurden schon mehrfach nach dem „Bauplan“ gefragt. Die Bilder habe ich unten eingefügt.
- Truma Bedienpanel CP Plus mit iNet Box. Nun lässt sich die Heizumg endlich aufs Grad genau einstellen und mit dem Handy auch vernsteuern.
- Victron Smart BMV 712 (Batteriemonitor). Damit kann man auf die Amperstunde genau die entnommene Leistung der Wohnraum-Batterie bestimmen. Und das ganze bequemerweise noch per Bluetooth auf dem Handy anzeigen.
Unser Zwischenstand nach 6 Monaten im Moppel (1.10.2018):
- 18.200 Km gefahren (Kilometerstand 29.600), 10,3 l/100km Verbrauch, 48 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
- Ein Satz abgefahrener Reifen (Michelin Agilis Camping). Seit 1.10. haben wir jetzt einen Satz Continental Vanco Four Seasons 2 drauf)
- Eine defekte Aufbau-Wasserpumpe. Die Original-Pumpe hat schon recht früh zu kreischen angefangen, aber dann doch noch bis Ager in Spanien durchgehalten. Jetzt haben wir sie durch eine qulitativ hochwertige Reich Tauchpumpe TWIN 19L ersetzt und seit dem haben wir RICHTIG guten Wasserdruck
- Ein eingefahrener Nagel im linken Hinterreifen, der in Spanien geflickt wurde
- Die Gastankflasche ist absolut genial! Wir haben eine zweite Ersatzflasche mit dabei und bisher noch nicht benötigt, da wir immer ausreichend Gas-Tankmöglichkeiten hatten (Dank myLPG.eu App). Wichtig sind die richtigen Adapter, da es in jedem Land Europas unterschiedliche Systeme gibt.
- Die Chemitoilette ist beim „wild stehen“ derzeit der limitierende Faktor, da wir so maximal 2-3 Tage autark stehen können (danach ist sie voll :-). Da wir bisher aber jeder Zeit einen Platz zum ausleeren gefunden haben, war es kein großes Problem. Die Lösung wäre eine zweite Toilette :-).
- Frischwasser (mit 114 Liter) reicht für 5-7 Tage und der Strom (dank Solaranlage) unendlich.
Hier der aktuelle Zwischenstand nach einem Jahr!! (2.4.2019):
- 38.222 Km gefahren (Kilometerstand 50.000), 10,2 l/100km Verbrauch, 51 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
- Der neue Reifensatz Continental Vanco Four Seasons 2 hat sich super bewährt! Im Winter und vor allem in Sizilien (kein WITZ!!) wurde der Reifen super gefordert. Grip ist sehr gut (fast wie ein echter Winterreifen), Verbrauch ist top und der Verschleiß viel besser als bei dem original Michelin Agilis Reifen. Eine absolute Empfehlung der 4Seasons2!
- Bzgl. Zwischenstand nach 6 Monaten hat sich nicht viel verändert und wir hatten keine Defekt am Fahrzeug (Reifen, Motor,…)
- Leider ist am Wohnmobilaufbau mittlerweile doch einiges hinüber gegangen und die Liste der Defekte ist etwas länger geworden. Trotzdem sind wir in Summe immer noch zu 100% mit unserem Moppel zufrieden und würden ihn SOFORT wieder kaufen! Hier mal die komplette Mängelliste seit unserem Kauf 11/2016:
- 2017/03 Wasserschaden/Undichtigkeit – Wurde von unserem Wohnmobilhändler behoben. Der Verursacher war eine Bohrung der Dachreling
- 2017/03 Knarzen der Inneneinrichtung (Küche/Schrank) – Mit Silikon etwas verbessert. Knarzt aber auf schlechten Straßen nach wie vor.
- 2018/04 Matratze kaputt – Die originale Matratze war nach kurzer Zeit durchgelegen. Mittlerweile haben wir eine Kaltschaummatratze (Betten Concorde)
- 2018/08 Wasserpumpe Wohnraum defekt – Pumpe wurde von mir bereits zweimal gewechselt. Originalpumpe nach 16 Monaten defekt. Tauschpumpe nach weiteren 4 Monaten (Stutzen gebrochen).
- 2018/09 LED Strahler Küche defekt – Strahler wurde ausgebaut und wird hoffentlich auf Kulanz/Garantie ersetzt
- 2018/09 Badfenster Plastikteile fallen ab – Das Thetfordfenster im Bad schmeißt regelmäßig irgendwelche Teile ab (graue Verriegelungshaken), funktioniert aber trotzdem noch
- 2018/09 Plastikschloß Schrank – Das Plastikschloß im Schrank unter dem Bett ist gebrochen. Ich konnte es mit Sekundenkleber flicken
- 2018/10 Duschwanne gerissen – Die Duschwanne ist leider im hinteren Bereich der Schiebetür gerissen. Sie wird im Juni 2019 auf Garantie/Kulanz getauscht.
- 2018/11 Garage undicht – Bei mehreren Regentagen war etwas Wasser in der Heckgarage. Ich habe die Fugen mit Silikon neu abgedichtet und seitdem ist Ruhe
- 2018/12 LED Strahler Wohnraum flackert – Siehe LED Strahler Küche defekt. Ein Serienproblem?
- 2019/01 Wohnraumbatterien defekt – Sehr ärgerlich! Unsere beiden Varta Silver AGM 95AH Batterien haben den Geist aufgegeben (Nach Entnahme von 20 Ah waren sie platt). Sie wurden durch zwei Yuasa Wohnmobil Batterien (GleiGel) ersetzt. Mittelfristig werden sie durch LiPoFe ersetzt.
- 2019/02 Kühlschrank defekt – Leider auch sehr ärgerlich. Der Dometic Kühlschrank lief auf einmal nicht mehr mit Gas (nur noch Warnung und piepen). Die komplette Elektronik wurde in Sevilla bei einem super Wohnmobilhändler getauscht und seitdem geht er wieder wunderbar. Dethleffs hat sich bereit erklärt die Kosten zur Hälfte auf Kulanz zu übernehmen!
- 2019/03 Solarpanel verloren – Leider der GAU bei einer Autobahnfahrt in Südspanien: Es hat sich eines unsrer beiden Solarpanele verabschiedet. Die genaue Ursachenforschung ist noch nicht abgeschlossen. Ich konnte das verbleibende 100 W Panel so umklemmen, dass wir trotzdem noch Solarstrom haben.
Zum Schluß noch die Statistik unserer Reise am 31.5.2019 (siehe auch unsere Reiseroute):
- 14 Monate unterwegs in ganz Europa. davon nur 5 Nächte nicht im Moppel (sondern im Wellneshotel in Südtirol :-))
- 16 Länder (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Lichtenstein, Frankreich, Spanien, Portugal, Andorra, Belgien, Niederlande, Dänemark, Schweden, Norwegen, Polen, Tschechien)
- 43.4343 Kilometer
- Durchschnittsgeschwindigkeit 51 km/h
- Verbrauch 10,2 l/100km Diesel
- 2 Sätze Reifen und ein paar Nerven (vorallem an der Amalfi Küste und in Süditalien :-))
- Zum Schluß wurde uner Moppel bei der Firma Glück wieder auf Vordermann gebracht:
- Duschwanne ersetzt
- Matraze ersetzt
- Neue Solaranlage installier (2 * 100 W)
- Dichtigkeitsprüfung und Fiat 50tkm Service
- Kleinkram (Wasserdeckel ersetzt, Kühlschrank geprüft, Knarzen der Arbeitsplatte beseitigt)
Hier noch die Bilder unseres Radlständers Marke „Eigenbau“: